09:00 - 10:30 Uhr
|
Intensive Streams:
-
Daniel Bowling:
Mindfulness in the Mist of Conflict
more This Intensive Stream will be mindfulness retreat, suitable both for participants with mindfulness experience and those new to the practices. Mindfulness is a particular way of paying attention to whatever is happening in our life, without judging or trying to change our experience. Mindfulness trains the brain to be present regardless of whether we like or dislike what is happening to us.
The retreat will include:
- Basic mindfulness instructions
- Mindfulness practice, including sitting, walking, and talking
- Stretching and yoga
- Periods of silence for reflection
- Exploring what blocks us from being present, especially in conflict
- Mindfulness practices useful to prepare for, and participate in, conflict resolution
-
Hélène Dellucci:
Der Körper - eine Ressource bei Konfliktbearbeitung. Nützliche Impulse aus der Psychotraumatologie
more Die heutigen Ansätze aus der Psychotraumatologie erweisen sich als hocheffizient, um psychische Traumata, Ängste, übergreifende Emotionen oder schwieriges Erleben in Beziehungen zu beheben und den Menschen zu verhelfen, ihre Eigeneffizienz wiederzugewinnen. Der Fokus liegt dabei im Verständnis der unwillkürlichen Körperreaktionen, die als Wegweiser dienen um zu wissen ob das Gehirn noch lernfähig ist, oder ob es sich für eine Notsituation vorbereitet. Dieser Workshop wird Ansätze aus der Physiologie und der Phylogenese behandeln und daraus konkrete Möglichkeiten erschließen, die sowohl für den Einzelnen als auch kollektiv eingesetzt werden können.
-
Gunter Frank:
Modernes Selbstmanagement mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells
more Die moderne Lebenswelt ist voller Verdichtung, schnellen Zyklen, unrealistischen Zielvorgaben und beansprucht vielfältigste Kommunikationswege - wir alle kennen das. Viele Menschen erleben die berufliche und persönliche Lebensgestaltung nur unter den Bedingungen von Dauerstress und einer Entfremdung von der eigenen emotionalen Bodenhaftung. Die Fragen, die sich viele dabei stellen, lauten: wozu eigentlich und wie lange noch? Der Verlust von Lebensqualität, Leistungsmotivation und der Fähigkeit zur Eigenreflexion führt zu einer Zunahme von psychovegetativen Beschwerden, die inzwischen sogar die Diagnosen der Frühberentungen mit Abstand anführen. Ein Lösungsansatz, um diesem Hamsterrad zu entgehen, liegt in der Umsetzung eines modernen Selbstmanagements, welches Verstand und Emotion zusammenführt. Dabei spielen nicht Willen und Disziplin die Hauptrolle, sondern Phasen, in denen das vegetative Nervensystem es ermöglicht, im wörtlichen Sinne zu sich zu kommen. Die Fähigkeit den Ruhenerv, medizinisch Parasympathikus, gezielt zu aktivieren (Mañana-Kompetenz ), ermöglicht erst den notwendigen Selbstzugang, mit dem Verstandesziele mit dem eigenen emotionalen Kompass synchronisiert werden können. Unbewusste Motivationsressourcen können in einem strukturierten Prozess aktiviert werden, um daraus individuelle selbstwirksame Haltungsziele abzuleiten. Mit Hilfe des von Maja Storch und Frank Krause entwickelten Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) lassen sich diese neuen Erkenntnisse moderner Motivationsforschung praktisch umsetzen. Auf diesem Weg werden eigene, realistische Wunschziele gezielt planbar, so dass sie auch in schwierigen Situationen umgesetzt werden. Regelmäßiges Innehalten, das Finden eigener (impliziter) Ziele und die erfolgreiche Umsetzung auch gegen Widerstände erhöhen die Selbstwirksamkeit und schaffen die Basis für ein besseres Gesundheitsbefinden und höhere Lebenszufriedenheit.
Inhalte des Seminars:
- Physiologische Grundlagen des Vegetativen Nervensystems
- Psychologische Folgen von Dauerstress
- Erfolgreiche Methoden zur Aktivierung des Parasympathikus
- Ermittlung verschiedener „Mañana“-Typen
- Umsetzungsplanung eigener Ziele mit Hilfe des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM)
- Bildung von Mottozielen in Kleingruppen
- Finden von Erinnerungshilfen (primes).
-
Michelle LeBaron:
Choreography of Resolution
more Conflicts always have physical dimensions, yet many approaches to intervention and pedagogy focus primarily on mental, analytic dynamics. Kinesthetic or physical strategies foster awareness, flexibility and creativity. They shift negative perceptions and intractability. Because they tap a human universal—physical experience—these strategies are helpful in informing conflict and mediation work across cultures.
When the body is understood as the site of disputing, neuroscientific findings directly inform intervention. Physical exploration and training assist with integrating understandings of mirror-neurons and neuroplasticity as they enhance conflict-handling capacities.
Participants in the session will learn how to implement a range of physical tools to enhance their practices. They will experience ways that physical/expressive approaches can deepen understandings of complex disputes, enhance third party effectiveness, and catalyze positive turning points.
The workshop is designed to accomplish the following learning objectives:
Participants will leave with new
• body-based tools for educating dispute resolvers or working with parties.
• understandings of how to discern and manage their own physiological responses to diverse disputes across cultures;
• sensory acuity for noticing physiological changes in parties that signal internal changes;
• methods for working with strong emotions so that they can be expressed safely and constructively;
• repertoires of body-based practices to promote physical flexibility that manifest in behavioral flexibility;
• ways of using physical intelligence to inform effective intercultural dispute assessment and intervention.
-
Daniel Siegel:
Cultivating the Essence of Adolescence in Adult Work and Conflict Resolution
more The remodeling adolescent brain undergoes a period of pruning and myelination that enhances the integration of circuits through this important transformative period. In this all-day workshop, participants will learn about the four essential components of this remodeling, and how cultivating them well not only during adolescence but throughout the lifespan can enhance well-being, creativity, and connection.
The ESSENCE of adolescent changes include:
1. ES—Emotional Spark
2. SE—Social Engagement
3. N—Novelty-seeking
4. CE—Creative Exploration
When we learn to harness the vital power of the passion of the adolescent period, we can use the emotional spark that not only gives vitality to life but also keeps our brains engaged and young. Passion at work and in conflict resolution fuels productivity.
Social engagement connects us to other individuals in rewarding and life-sustaining networks of social support. Harnessing the power of relationships is a key to longevity, happiness, and medical and mental well-being. At work and at the heart of resolving conflicts, the collective intelligence that emerges from collaboration within social relationships channels individual talents into cooperative resolutions and creations.
Novelty is crucial to keeping the brain young, and developing the art of novelty-seeking is the art of living well. Novelty literally stimulates the growth of new neurons from neural stem cells throughout the lifespan. Novelty is highly rewarded by increasing the release of dopamine from the reward circuits of the brain. At work and in conflict resolution, finding new ways of solving old and intransient problems is essential.
Creative explorations enable the brain to keep itself challenged, and therefore growing well throughout the lifespan. By finding new combinations of things, creativity enables the mind to “think outside the box” and not be constrained by old patterns. The basis of innovation, flexibility and resilience, creative explorations enable work and conflict resolving to be optimized and tough problems to be solved.
Presentations of ideas, group discussions, and examples of how to apply the ESSENCE for conflict resolution in the workplace will be discussed.
-
Godehard Stadtmüller:
Impulse der Hypnotherapie zum Selbstmanagement, hypnotherapeutische Kommunikation in schwierigen Situationen
more Der Intensive Stream beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Hypnotherapie im Selbstmanagement
• Den eigenen primär präferierten Sinneskanal wissen und nutzen.
• Primär präferierter Sinneskanal vs. sozial prämierter Sinneskanal.
• Die "Vision" der eigenen Person im Selbstmanagement.
• Die Transformation des Selbstkonzepts.
• Umgang mit eigenen Sehnsüchten und Bedürfnissen.
• Narration der eigenen Biographie und deren Triangulierung.
Hypnotherapeutische Kommunikation in schwierigen Situationen
• Mögliche Leitfrage: Welches ist das sinnvolle Problem? Und für wen sinnvoll?
• Utilisieren des "Problems".
• Die drei Methoden der Entspannung in jeder Situation.
• Pacing und Leading körpersprachlich, phonetisch, über den Atem.
• Yes-yes-Set
• Nutzung des "Unbewußten" als Tertium. Formen davon in Organisationen und Business-Kontext.
Einige der Themen werden in Übungen erarbeitet.
-
Philip Streit:
Positive Psychologie und Konfliktkultur
more In diesem ganztägigen Workshop wird die Positive Psychologie als ein auf der Methodik der kognitiv-behavioralen Therapie grundgelegter Zugang zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten dargestellt und durch konkrete Übungen erfahrbar gemacht. Über die üblichen Ansätze der Lösungsorientierung hinausgehend, stellt die Positive Psychologie zukunftsgerichtete konkrete Werkzeuge zur Verfügung. Die wichtigsten Werkzeuge beziehen sich auf aktiv-konstruktives Reagieren, Verzeihen und Versöhnen, Dankbarkeit, Akte der Nächstenliebe (Acts of Kindness) sowie Blessings als Form des achtsamen Umgangs mit sich selbst.
Einige dieser auch für die Konfliktarbeit zentralen Werkzeuge werden TeilnehmerInnen vorgestellt und anhand von konkreten Fällen der Teilnehmenden ausprobiert. Zudem werden Kongruenzen und Diskussionspunkte zu anderen Modellen der Konfliktbearbeitung dargestellt.
-
Matthias Varga von Kibéd:
Das Glaubenspolaritäten-Schema als Ressourcenfeld bei Konflikten
more Etwas von dem, was bei Konflikten als erstes verloren zu gehen pflegt, ist die Erinnerung an relevante Ressourcen. Durch das Gefühl von Mangel und Einengung, das mit einem Konflikt häufig verbunden ist, entsteht zudem eine ungünstige Fokussierung auf endliche Ressourcen, d.h. Ressourcen, die weniger werden, wenn man davon nimmt. Eine dritte Schwierigkeit, wenn es um Ressourcen gerade in Mediationsprozessen geht, ist die unterschiedliche Auffassung von Ressourcen aus den Perspektiven der Konfliktparteien.
Das Glaubenspolaritäten-Schema in der Strukturaufstellungsarbeit bietet einen theoretischen Hintergrund zur Auflösung dieser drei Arten von Einengungen. Wir werden in diesem Workshop mit einem triadischen Metaschema arbeiten, d. h . einem Schema, das erlaubt, jeweils in der Sprache und Terminologie der beteiligten Systeme zu arbeiten, sie an vorübergehend vergessene Ressourcen zur Konfliktlösung zu erinnern und ein erlebnismäßig erhöhtes Verständnis für andere Perspektiven zu entwickeln. Wir arbeiten mit Demonstrationen, Klein-und Großgruppenübungen und alle Teilnehmenden werden kleine Anwendungsformate kennenlernen, die sie in ihre eigene Praxis mitnehmen können.
|