Programm der ISBM 2016: Transformation

 

 

 
 
Detailprogramm  Montag, 18. Juli 2016 Dienstag, 19. Juli 2016 Mittwoch, 20. Juli 2016 Donnerstag, 21. Juli 2016 Freitag, 22. Juli 2016
 
 

Hier finden Sie die Programmübersicht der ISBM 2016 zum downloaden im pdf-Format.

 

Ab 09:00 Uhr

SpoT

Space of Transformation - eine interaktive Reise in das Schwerpunktthema

10:00 Uhr

 

 

 

12.15 Uhr

Ulrike Gamm / Mario Patera: Begrüßung und offizielle Eröffnung

Kaffeepause integriert

Connecting Futures

 

Informationen zum Programm und Start der Workshop-Registrierung

12:30 - 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 - 16:00 Uhr

Parallele Workshops: 

  • Bruce Edwards / Mario Patera:
    Creating Space For Transformation In Our Lives
    mehr Mario and Bruce will examine a variety of transformative life experiences drawn from mediation and therapeutic science. They will reflect upon what lessons can be drawn for all or us when one creates space for transformation in their lives. Special attention will be drawn to concepts of self responsibility, reflection and congruence in examining the transformation process. Finally, they will consider the broader impact of transformation on the quality of our personal interactions and professional lives.
  • Joana Krizanits:
    Transformation in Organisationen
    mehr Ziele des Workshops: Wie lassen sich Transformationsprozesse in Organisationen verstehen? Was passiert dabei, welche Dynamiken sind typischerweise anzutreffen? Was sind Hebelpunkte für die Gestaltung von Transformationsprozessen? Lassen sich Transformationsprozesse steuern? Wie veränderbar sind Organisationen?

    •    Organische Transformation und geplanter Wandel in Organisationen:
          - Lebens- und Entwicklungsphasen der Organisation
          - Change als schlechte Nachricht – die Psychodynamik der Verarbeitung schlechter Nachrichten übertragen auf Organisationen
    •    Der Parallelprozess: Führungskräfte und Mitarbeiter in Transition
         - Die Phasen und ihre Psychodynamiken
         - Identität als Rekonstruktionsleistung
    •    Organisationen als sinnbasierte soziale Systeme
         - Prozesse des Sensemaking
         - Sinngebung in soziale Interaktionsprozessen
    •    Strukturelle Kopplung, Autopoiesis und Tiefenstruktur - Wie transformierbar sind Organisationen?
  • Ulli Sanou:
    Chaos und Ordnung - Geführte Musikimprovisation mit Percussionsinstrumenten
    mehr Ein Raum voller Percussioninstrumente wie Djemben, Schlitztrommeln, Dunduns, Glocken und Rasseln lädt euch ein, miteinander zu spielen, ungeachtet eures Könnens. Jede mitspielende Person trägt zur gemeinsam entstehenden Musik etwas bei – und jeder Beitrag ist willkommen.
    Die (Beg)Leiterin hilft euch, zu einem gemeinsamen Groove zu finden und bringt durch gezielte Aktionen ein wenig Struktur, Abwechslung und Spannung in euer Spiel.
    Hier könnt ihr nichts falsch machen – es sei denn, ihr verstopft eure Ohren und verschließt eure Herzen. Improvisierend begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise, von der wir nicht wissen, wohin sie uns führt, denn die Musik entsteht in jedem Augenblick spontan und kann sich jederzeit verändern, aus dem Chaos kann Ordnung entstehen sowie sich Ordnung in Chaos auflösen kann. Nichts bleibt auf Dauer, wie es ist und hinter jeder Ecke kann sich etwas Unerwartetes verbergen.

  • Caroline Theiss Wolfsberger:
    Embodiment - Die Wechselwirkung von Körper und Psyche in Veränderungsprozessen erkennen und nutzen
    mehr Unter Embodiment verstehen wir die Tatsache, dass Gehirn, Geist und Psyche immer in Bezug zum gesamten Körper stehen. Auf der einen Seite ist der Körper der „Spiegel der Seele“, aber gleichzeitig beeinflusst der Körper unsere Einstellungen, Affekte und unsere Kognition. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Körperhaltung, unsere Mimik und die Art und Weise, wie wir uns bewegen grossen Einfluss auf unser psychisches System hat.

    Der Workshop geht auf die wissenschaftlichen Grundlagen ein und lässt durch einfache Übungen den Zusammenhang spürbar werden.
    Mit dem Wissen um diese Zusammenhänge wird Selbstmanagement über den Körper möglich. Sie lernen, wie Sie durch Haltung, Atmung und Tonusänderungen Einfluss auf Ihre Affektregulation nehmen können und dadurch auf die Funktionsweise Ihres psychischen Systems.
    Ein gut funktionierendes Gehirn und ein gut funktionierender Körper bedingen sich gegenseitig.
    Wenn wir uns diesen wechselseitig wirkenden Zusammenhang verdeutlichen wird klar, dass jede Beratung, Therapie  und Mediation immer auch den Körper mit einbeziehen muss. Denn für Veränderungen braucht es mehr als nur Verstand, Veränderungen müssen sich auch gut anfühlen.

 

 

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 18:00 Uhr

Parallele Workshops:

  • Dana Curtis:
    Reconciliation: Reconstructing The Ruined House
    mehr But doubts and loves
    Dig up the world
    Like a mole, a plow.
    And a whisper will be heard in the place
    Where the ruined
    House once stood.
    ~ Yehudi Amichi

    Among the most commonplace and devastating consequences of conflict is its power to destroy relationships. The shambles created by unaddressed conflict become barriers to genuine communication, to the ability to solve problems, to good health, to a peaceful heart and, in the case of intimate relationships, to love. 

    With imagination and a mediator’s help, parties can reconcile and transform their relationships – and themselves – not just in spite of conflict, but because of it. In this workshop, we will explore how conflict can create an opening for parties to construct stronger, more resilient relationships and develop as individuals.

    In this experiential workshop, we will explore how reconciliation differs from other levels of resolution and how it can be transformative for the relationships and the individuals involved, as well as for the mediator. We will also explore the conditions necessary for reconciliation, how mediators might help parties to cultivate those conditions and processes that can lead to reconciliation
    .
     
  • Emily Gould / Bernadette Uwicyeza:
    Community Healing In Rwanda: Integrating Trauma Recovery And Conflict Resolution
    mehr As post-genocide Rwanda continues to recover and transform in remarkable ways, the responsibility of working through interpersonal conflict and trauma has been placed in the hands of 32,000 locally elected mediators known as Abunzi. Their mediation committees have original jurisdiction over most justiciable matters in the country. Meanwhile a small group of civil society peacebuilders called Ihumure has developed a model for supporting societal healing that relies on “peace artisans” to work in parallel with the Abunzi, and also train and support them. In this 90 minute workshop we’ll hear the story of Ihumure and their peace artisans and discuss the interconnection between conflict transformation and trauma recovery. We’ll also share experiences of the mutually transformational process of working cross culturally with experiences of trauma and ponder the mysteries of resilience, forgiveness and transformation.
  • Christoph Köck:
    Drei Wege wie Achtsamkeit Stress und Leid transformieren kann
    mehr Buddhistische Psychologie strebt, ähnlich wie westliche psychotherapeutische Ansätze, danach, die Erfahrung von Leid zu verstehen und die Linderung von Stress und Leid zu ermöglichen. Dass die absichtsvolle Praxis von Achtsamkeit hierbei eine zentrale Rolle spielen kann, findet immer mehr Akzeptanz in Medizin und Psychologie. In diesem Kontext bedeutet Achtsamkeit mehr als einfach ein urteilsfreies aufmerksam sein, wie es manchmal missverstanden wird.

    In diesem Workshop wollen wir betrachten wie Achtsamkeit Stress und Leiden transformieren kann. Dabei werden wir drei miteinander verbundene „Strategien“ explizieren, durch die die heilende Kraft der Achtsamkeit wirksam werden kann:

    1. Die Fähigkeit, den Fokus der Achtsamkeit bewusst zu wählen (das Was)
    2. Wie beziehen wir uns auf unsere Erfahrung (das Wie)
    3. Eine grundlegende Änderung der Sichtweise auf unsere Erfahrung einzuüben (das Wer)
    .
  • Amoura Latif:
    Shiva Nataraja - Experiential Dance Movement Workshop
    mehr In the Hindu cosmology, the universe is constantly creating, sustaining and dissolving in an endless cycle of transformation. There are deities and mythologies which illustrate this, and specifically the Lord Shiva in his depiction as Nataraja performs a divine dance to destroy a weary universe and prepare for its renewal.
    Drawing on the metaphor as inspiration, we will explore dance and movement processes which embody this; how moving can assist us to dissolve, let go, rest, renew and expand. Included will be practical movement applications to the everyday environment, whether it be in work or play situations as micro hits to rejuvenate body/mind. How can we integrate more movement into our lives as a source of support and energy.

    A large statue or the dancing Nataraja graces the entrance to CERN, the European Centre for Research in Particle Physics in Geneva. Written there is a quote of the Austrian physicist Fritjof Capra:

    “Hundreds of years ago, Indian artists created visual images of dancing Shivas in a beautiful series of bronzes. In our time physicists have used the most advanced technology to portray the patterns of cosmic dance. The metaphor of the cosmic dance thus unifies ancient mythology, religious art and modern physics".


  • Daniel Siegel:
    Relationships, Mind And Neuroplasticity
    mehr In this workshop we will explore the ways in which relationships are founded upon the sharing of energy and information, and how this exchange can activate the brain in ways that promote optimal functioning and growth. How does the mind fit into this picture? The mind can be seen as something more than our subjective experience we are aware of in consciousness, and also more than information processing with or beneath awareness. This other aspect of mind is an embodied and relational, emergent self-organizing process that regulates the flow of energy and information. We shall see that optimal self-organization arises with the process of integration — the linkage of differentiated aspects of a system — and we’ll learn how to promote integration in our relationships with others.
20:00 Uhr

Eröffnungsempfang im Restaurant Stiftskeller

 
Zurück zum Seitenanfang
 
Dienstag, 19. Juli 2016
 
 
08:00 - 08:40 Uhr Meditation, Laufen, Bewegungsimprovisation
09:00 - 10:30 Uhr

Trialog:

Es bleibt alles anders

Impulse von

Joana Krizanits, Bernadette Uwicyeza und Matthias Varga von Kibéd
mehr Die 3 ReferentInnen beleuchten mit unterschiedlichen Theorien und Modellen Transformationsprozesse auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Durch die verschiedenen Zugangsweisen wird ein gemeinsamer Sprachvorrat für die kommenden Diskussionen geschaffen.

 

10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr

Parallele Workshops: 

 

 

  • Bruce Edwards:
    Transformative Moments in Mediation
    mehr Bruce will recount transformative moments in mediation over the past thirty years and reflect on the unique characteristics of those interactions. Special attention will be paid to what lead to that transformation, how it impacted the parties in conflict and how it contributed to shaping his career as a mediator and trainer. Bruce will attempt to draw insight into what lessons this imparts regarding the potential quality of the mediation experience going forward.
  • Ingrid Flaig:
    Vom Wolf zur Giraffe - Eine heilsame Transformation
    mehr In meinem Workshop möchte ich die Teilnehmenden einladen, die transformatorische Kraft des Ansatzes von Marshall B. Rosenberg am eigenen Leib zu erproben und sich über diese Erfahrung auszutauschen.

  • Michelle LeBaron:
    Who Are We Now?
    mehr The Greek God Proteaus was able to change in response to crisis, shape-shifting according to what the situation required. Our current world requires this, yet alongside the capacity to shift, we encounter many examples of individuals and groups refusing to change. Whether this refusal takes the form of denying another group’s claims or even their right to exist – or less virulent resistance to change within an organization – it often blocks progress in conflict. In this workshop, we will peek beneath our lived assumptions of stable personality and how these stable selves relate to change, examining the following questions:

    •    Do humans have stable, unchanging elements of their personalities, and – if so, what is the balance between these elements and malleability, adaptability and permeability?
    •    How does Robert J. Lifton’s idea of the “protean self” answer the above question, and what does it tell us about how we and others change (or resist change) in conflict?
    •    What are our personal and collective theories of change, and how do these shape our practice of mediation and conflict intervention?
    •    How do predominant ideas about personality and change relate to identity and narratives about who we are, and who we are not?
    •    With which tools can we respond effectively to conflict in the midst of continuities and discontinuities in our personal and collective narratives?

    Using creative modes and an aesthetic vocabulary, we will examine these questions, generating and applying a range of strategies and tools for honing our sensitivity to turning points and our capacity for catalyzing change, personally and in our work with others.
  • Caroline Theiss Wolfsberger:
    Embodied Communication - Gelingende Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf
    mehr Gelingende Kommunikation setzt Veränderungsbereitschaft voraus und funktioniert nur, wenn Bewusstsein und Körper gleichermaßen beteiligt sind.
    Ein Großteil unseres täglichen Handelns ist unbewusst gesteuert, darüber kann die moderne neurobiologische Forschung mittlerweile gut Auskunft geben.
    Übertragen wir dieses Wissen darüber, dass sich ein großer Teil unserer Bewertungen und unserer Handlungen dem bewussten Verstand entziehen, auf den Bereich der Kommunikation, dann müssen wir unsere bisherigen Kenntnisse und Kommunikationstheorien überdenken und erweitern.

    Bedenken wir den großen Anteil der Körpersprache neben dem vermittelten verbalen Inhalt, dann lassen sich Argumente dafür finden, dass es weder einen klaren Sender, noch einen klaren Empfänger und auch keine fixe Botschaft gibt. Denn wer sendet, empfängt auch und wer empfängt, der sendet auch.
    Verstehen ist daher ein gemeinsam erzeugtes Gefühl der Einigung, das Resultat eines Synchronisierungsprozesses, der in der Interaktion entsteht.

    Der Workshop geht auf die Bedeutung des Körpers in Kommunikationsprozessen ein und zeigt anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen auf, dass die Lösung vieler Konfliktsituationen in einer inneren Haltungsänderung und nicht in einer Korrektur der äußeren Verhaltens zu finden ist.
12:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:00 Uhr

Parallele Workshops: 

 

  • Christoph Köck:
    Leben inmitten "der ganzen Katastrophe": Weisheit und Mitgefühl
    mehr In den letzten etwa zehn Jahren hat der Begriff Achtsamkeit in der westlichen Gesellschaft eine eindrucksvolle Popularität und Zugkraft erlangt. Die gängigen zeitgenössischen Definitionen von Achtsamkeit, sowohl in Wirtschaft und Wissenschaft als auch in Psychologie, Psychotherapie und Medizin, weisen jedoch häufig auf eine mangelnde Vertrautheit mit den traditionellen buddhistischen Werten hin, auf die sich die Achtsamkeitspraktiken jedoch implizit und teilweise inzwischen auch explizit beziehen. Weisheit und Mitgefühl sind zwei dieser zentralen Werte, die mit Achtsamkeit zutiefst verknüpft sind, und Werte bzw. Fähigkeiten sind, die auch in manchen westlichen Ansätzen als Grundlagen eines „gelungenen Lebens“ gesehen werden. In diesem Workshop wollen wir uns einem Verständnis dieser Begriffe annähern und Wege aufzeigen diese in unserem Leben zu entwickeln. Weisheit und Mitgefühl werden im Kontext individueller aber auch gesellschaftlicher Relevanz betrachtet.
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd:
    Wie gelingt die Veränderung des eigenen emotionalen Stils?
    mehr Die Kenntnis des eigenen emotionalen Stils und des Umgangs mit anderen emotionalen Stilen ist eine wichtige und fruchtbare Voraussetzung für nachhaltige Veränderung bei Konflikten. Der  Workshop stellt zunächst die sechs von Davidson / Begley entwickelten emotionalen Stile dar. Diese beschreiben die Art und Weise wie Menschen auf das Leben reagieren. Gelingt es uns, neuen Erfahrungen eine andere als die bisherige Bedeutung zu geben? Und was können wir selbst zur Veränderung unseres emotionalen Stils beitragen? Miniaturaufstellungen unterstützen die Bearbeitung dieser Fragestellungen.
  • Caroline S. Welch:
    Enlisting The 4 Ps For Optimal Professional And Personal Transformation
    mehr In this workshop, you’ll learn how the 4Ps of Presence, Prioritizing, Pacing and Pivoting™ can lead to lasting transformation, both in your personal and professional life. Presence is the receptive awareness that improves physiological, mental and relational health. Reframing our relationship to life’s ups and downs empowers us to cultivate the confidence that we can handle whatever comes our way. Discover the freedom that comes from Prioritizing. Explore Pacing: that is, the ways in which life is a marathon, not a sprint and how transitions between events and our life’s chapters provide the necessary space for optimal well-being. Finally, realize the power of pivoting and know when it’s time for a change. Embrace the idea that an engaged life means transformation.
  • Rebecca Westerfield:
    The Ultimate Transformation: Death
    mehr In Self-awareness is fundamental to the capabilities of a mediator to bring authenticity into the process. This workshop proposes to use our attitudes about death to enhance the quality of our presence and mindfulness in mediation.
     

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 18:00 Uhr

Parallele Workshops:

 

  • Emily Gould:
    Personal Transformation: Moving Out - Journeying In
    mehr As you reflect on your work, are you stretching, slipping, leaping, or falling? The language of movement is the vocabulary of life and in this workshop we’ll use the language of the moving body to articulate the emergent truth in ourselves. Based on the improvisational form of “the wave” in the work of Gabrielle Roth, participants will have the opportunity to explore the frontiers of personal transformation through structured improvisation. No dance experience or physical strength or ability required.
  • Michelle LeBaron:
    Artful Resilience: Countering Violence And Extremism In Communities
    mehr This workshop will begin with a description of the process and results of a three-year research and practice initiative in Canada where multi-modal arts were used to catalyze dialogue and inoculate against extremism. We will then examine some of the following questions using experiential approaches:

    •    What is the relationship between attractions to violence and resilience?
    •    Why is it that many Western European and North American programs to prevent violent extremism don’t work?
    •    How can we imagine policies and programs that are effective in countering violence and extremist ideas?
    •    What does the combination of neuroscience, systems thinking, conflict resolution and expressive/creative arts yield in relation to countering violent extremism?
    •    How are identity, belonging and social cohesion related to countering extremism?
    •    What capacities, habits of mind and skills can we apply to encouraging more dialogue across political and religious divides?
  • Godehard Stadtmüller:
    Ausgrenzung und Mobbing als Grenzverletzung - Die erzwungene und die kreative Transformation
    mehr Ausgehend von der klassischen Definition des Mobbing erörtern wir Ursachen, Dynamik, Verlauf und mögliche Abwehrstrategien bei Mobbing.

    Mobbing – auch wenn es von einer Person ausgehen sollte – mündet stets in einen gruppendynamischen Prozess.

    Aspekte von Ausgrenzung der Fremden bzw. des Fremden können als massenpsychologische Formen von Mobbing gesehen werden mit der entsprechenden
    Vergröberung der Methoden, Aussagen, Dynamik und auch der Abwehrmöglichkeiten.

    Die erzwungene Transformation - sowohl bei erfolgter Ausgrenzung wie bei oberflächlicher Vereinnahmung – birgt in beiden Fällen die Gefahr einer Identitätsverhärtung. Andererseits besteht die Chance einer kreativen Transformation, die zu Identitätserweiterung führen kann. Diese beiden Möglichkeiten werden in dem Vortrag erörtert.
  • Rebecca Westerfield:
    Unexamined Biases: What Biases Do We Bring Into Conflict Resolution And How Do We Address Them
    mehr Few mediators want to admit to bias.  But neuroscientists have helped mediators understand and consider the fact that we as human beings quite often work from a place of unconscious bias.  Much has been written and discussed about such bias and how to uncover it. However, uncovering our biases is not enough. This interactive workshop will explore practical ways to actually examine and transform bias into creative inquiry.

18:15 Uhr

19:00 Uhr

Abfahrt Schloss Röthelstein

Abendessen

20:30 Uhr

 

Colorful Moments in Transformation

 

 
Zurück zum Seitenanfang
 
  Mittwoch, 20. Juli 2016
 
 

08:00 Uhr

Meditation, Laufen, Bewegungsimprovisation

09:00 Uhr

Abfahrt in den Nationalpark Gesäuse *

Anschließend:

Wanderung auf die Oberst-Klinke-Hütte

11:30 Uhr

Kaffeepause

12:00 Uhr

Outdoor:

Panorama: Erfahrungsberichte - aktuelle Projekte - Zukunftstrends

14:00 Uhr

Barbecue

 

Anschließend:

Programm im Nationalpark

17:00 Uhr

 

Shuttlebus - Rückfahrt nach Admont

 

 
Zurück zum Seitenanfang
 
Donnerstag, 21. Juli 2016
 

08:00 Uhr

Meditation, Laufen, Bewegungsimprovisation

09:00 - 10:30 Uhr

 

Intensive Streams:

  • Dana Curtis:
    Transformation: A Workshop About Effecting Fundamental Change
    mehr All changes, even the most longed for, have their melancholy; for what we leave behind us is a part of ourselves; we must die to one life before we can enter another.
    ~Anatole France

    Transformation involves fundamental change, not just a change of mind or behavior. Ultimately transformation requires a change of heart – of our internal stance toward a situation, ourselves or others, what Mario Patera and Ulrike Gamm term our “mental models.” Transformational change at this deep level is lasting: people who transform are forever different in some fundamental way; and when situations or relationships transform, they are so altered that they are unable to return to their prior states. Mediators cannot transform parties or situations – only the parties can do so – but mediators can help conflicting parties create the conditions and openings that enable the opportunity.

    In this workshop we will explore the nature of transformation, from the “outside” by examining how neuroscientists, philosophers and other academics view it – and from the “inside” by examining our own experience. We will engage in exercises and experiments that enable us to examine the place of transformation in our own personal stories. We will discover what we “know” most intimately about the nature of transformation, the common and uncommon catalysts for it and the conditions that both support and impede fundamental change. Applying these discoveries to our work as mediators, we will examine how they influence the way we mediate – for better or for worse. Finally, we will apply these personal discoveries, and the discoveries of others, to create individualized philosophical and structural maps to transformation that are congruent with our personal discoveries.
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd:
    Mediative Kompetenzen als grammatische Expertise
    mehr Der Begriff der mediativen Kompetenzen wird im Allgemeinen in Abhängigkeit von spezifischen anthropologischen, psychologischen, soziologischen und anderen Annahmen betrachtet. Aus der Sicht der transverbalen Arbeit können wir die Theorie und Praxis der mediativen Kompetenzen auf eine tiefere Grundlage stellen, wenn wir sie grammatisch verankern. Eine solche Sicht und Vorgehensweise fördert auch die Lern- und Lehrbarkeit und damit einem allgemeineren und breiteren Zugang zu dieser wichtigen Form menschlicher Kompetenz. Dies wird u.a. am Beispiel der Core Transformations Aufstellung (CTA) und der Glaubenspolaritätenaufstellung (GPA) verdeutlicht.
  • Daniel Siegel:
    Self-Organization And Transformation
    mehr This immersive day-long workshop will invite the participant to deeply explore the notion of the mind as a self-organizing process that regulates energy and information flow. This flow happens both within our bodies, including our brains, and within our relationships, with people and the planet. The mind’s self-organizing properties are “emergent” in that they arise from the interactions of a fundamental essence of our mental live, energy and information flow. But how do we promote an optimal self-organizational experience? One answer is the process of integration — the linkage of differentiated parts of a system.  When we learn the practices that optimize integration, we can see that transformation is facilitated by promoting differentiation and then linkage across a range of “domains of integration” which we will explore in this immersive gathering. These domains include the integration of consciousness, bilateral, vertical, memory and narrative integration, state and interpersonal integration, and the integration of identity.
  • Insa Sparrer:
    Transformation von Problemen in Lösungen - Lösungsfokussierte Gesprächsführung als Paradigmenwechsel
    mehr Der Workshop umfasst die folgenden Themen:

    •    Transverbale Lösungsfokussierungen
    •    SySt-Miniaturen zur LösungsfokussiertenStrukturaufstellung
          - Hören einer Botschaft als Sender versus Empfänger
          - Änderung der Beziehung statt Änderung der Person
          - Zeitliches Sortieren- Transformation von Traumata
          - SySt Miniaturen über Loyalität -  statt gemeinsamer Trauer gemeinsame Freude.
  • Godehard Stadtmüller:
    Individuation und Transformation im mediariven Kontext
    mehr Konflikte zwischen Einzelpersonen, zwischen einer Person und einer Gruppe oder zwischen Gruppen haben manchmal zur Ursache, dass ein Individuationsschritt in einer Person oder Gruppe ansteht, der aber nicht gegangen werden kann, wenn die Bindung in der bisherigen Weise bleibt.
    Der Grund solcher Konflikte ist nicht selten unbewusst oder nur halbbewusst, während die Ursachen des Konfliktes in sachlichen oder persönlichen Differenzen gesehen bzw. solchen zugeschrieben werden.
    Häufig sind diplomatische und mediatorische Energien wenig erfolgreich, wenn der zugrundeliegende Konflikt nicht betrachtet und genügend geachtet wird.
    Dies ist nicht nur deshalb schade, weil die Mediation dann oft keinen anhaltenden Erfolg zeitigt, sondern auch weil der Individuationsschritt häufig ein kreatives Potential birgt, das in der Mediation gehoben werden kann.
    Häufig stehen dabei ein Autonomiewunsch und ein Versorgungswunsch einander diametral gegenüber, die aber  – weil sie auf verschiedenen Ebenen angesiedelt sind - nicht auf einer Ebene einem Ausgleich bzw. einer Lösung zugeführt werden können.
    In dem Workshop erörtern wir näherhin Möglichkeiten,
    - derartige verborgene Konflikte zu erkennen,
    - sie benennbar zu machen
    - und die häufig notwendige Wertschätzung der verschiedenen Ebenen zu erleichtern,
       um zu einem Individuationsschritt zu kommen und eine Transformation zu begleiten.
    Eine symbolische Sprache ist dazu von Vorteil, weil sie zu schmerzliche bzw. ängstigende Konfrontation vermeidet und gleichzeitig genügend inklusiv ist, um das Neue eines Individuationsschrittes (Transformationsprozesses) in Blick zu nehmen und existentiell vollziehbar zu machen. Eine für die jeweilige Situation sinnvolle symbolische Sprache kann in einer geeigneten Tiefenentspannung oft leichter als durch Überlegung gefunden werden.

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

 

Fortsetzung der Quality Streams:

  • Dana Curtis
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd
  • Daniel Siegel
  • Insa Sparrer
  • Godehard Stadtmüller

12:30 - 14:30 Uhr

Mittagspause

14:30 - 16:00 Uhr

Fortsetzung der Quality Streams:

  • Dana Curtis
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd
  • Daniel Siegel
  • Insa Sparrer
  • Godehard Stadtmüller

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 17:45 Uhr

Fortsetzung der Quality Streams:

  • Dana Curtis
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd
  • Daniel Siegel
  • Insa Sparrer
  • Godehard Stadtmüller
17:45 - 18:30 Uhr Austausch über die Streams im Plenum

18:45 Uhr

19:30 Uhr

Abfahrt Schloss Röthelstein

Abendessen "Set on Fire" *

 
Zurück zum Seitenanfang
 
Freitag, 22. Juli 2016
 
 

08:00 Uhr

Meditation, Laufen, Bewegungsimprovisation

09:00 - 10:30 Uhr

Keynote

Joachim Bauer

Transformationsprozesse als psychologische Herausforderung: Welche Aufgaben stellen sich der Selbststeuerung?

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

Parallele Workshops:

  • Joana Krizantis:
    Organisationen in Transformation
    mehr Ziele des Workshops: Wirtschaft und Gesellschaft sind in einem tiefgreifenden Transformations-Prozess, der sich auch in Organisationen manifestiert. Wie ist die Verbindung zwischen Organisationen und Wirtschaft bzw. Gesellschaft? Welche kritischen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft wirken sich wie auf Organisationen aus? Welche Entwicklungen lassen sich rückwirkend in Organisationen ablesen? Wie wirken sich Internet, neue Medien und andere Einflussgrößen auf grundlegende Prämissen zum Wesen von Organisationen und zu ihrer Beziehung zu Wirtschaft und Gesellschaft aus? Welche Radikalszenarien lassen sich kreieren?
    •    Organisationen als Rückgrat der entwickelten Gesellschaft
    •    Gesellschaft und Wirtschaft in Transformation: vom Industriezeitalter über das Konsum- zum Change-Zeitalter
    •    Organisationen als Orte des Wandels
         - Die Professionalisierung der Organisation
         - Produktionsfaktor Wissen, Internet und neue Medien
         - Erosion der Prämissen
    •    Organisationen in Transition?
  • Michelle LeBaron:
    Multicultural Relations, Beauty And Social Transformation: How Individual And Collective Arts Practices Can Foster Better Relations Across Cultures
    mehr This workshop will draw from current in-depth work in many world regions on arts practices in relation to conflict prevention, engagement and transformation. We will draw on personal and organizational experiences to experientially explore the following questions:

    •    Why are arts-practices being increasingly used all over the world as ways of preventing or transforming conflict?
    •    Why are beauty and an aesthetic vocabulary essential to social transformation?
    •    What are the relationships of arts to belonging, resilience and identity coherence?
    •    What practical guidelines are useful in using arts?
    •    How do expressive arts approaches catalyze and inform dialogue?
    •    What are best practices for planning and implementing an arts-based approach to social transformation in organizations or communities?

    Participants will learn about expressive and creative arts, and ways to adapt programming across a range of diverse settings.
  • Ulli Sanou:
    Feldenkraiseinheit - Bewusstheit durch Bewegung
    mehr Die Feldenkrais-Methode ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, welches nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist. Feldenkrais lehrte, dass sich durch die Schulung der kinästhetischen und propriozeptiven Selbstwahrnehmung grundlegende menschliche Funktionen verbessern lassen und dies allgemein zu müheloseren Bewegungen führt. Dabei orientiert sich die Feldenkrais-Methode am so genannten „organischen Lernen“ wie es in der „normalen“ Entwicklung vom Baby zum Kleinkind stattfindet und von dem Feldenkrais aufgrund seiner Beobachtungen und Studien annahm, dass sich dieses Lernen auch über die Kindheit hinaus fortsetzen lässt, was mittlerweile durch die Gehirnforschung auch bestätigt wurde.

    Bewegung ist das „Lern-Vehikel“ in der Feldenkrais - Methode.
    Nach verbaler Anleitung werden Bewegungen langsam und spielerisch ausgeführt, erforscht und variiert. Im Vordergrund steht die Selbstwahrnehmung: Wie bewege ich mich üblicherweise? Wie verändert sich das im Laufe der Feldenkrais-Lektion?
    So kann Anstrengung reduziert, neue Möglichkeiten erfahren, alte Muster und selbstgesetzte Grenzen erkannt und aufgelöst werden. Dies führt zu einem persönlichen Transformationsprozess, der sich sowohl auf den Körper (müheloseres Bewegen, mehr Leichtigkeit, weniger Verschleiß) als auch auf Psyche und Geist (gesteigerte Klarheit) auswirkt.
  • Daniel Siegel / Caroline S. Welch:
    Mindfulness In Your Professional And Personal Life
    mehr In this immersive workshop, we’ll explore the basic principles of mindful awareness and how mindfulness can be applied in both the work setting and in our relationships. Mindfulness can be described as a form of awareness that is open and receptive, enabling us to connect with others, and ourselves, in productive and creative ways. This workshop will offer experiential exercises to increase mindfulness in everyday life.
  • Matthias Varga von Kibéd / Godehard Stadtmüller:
    Transformation unter systemischen Gesichtspunkten
    mehr Nicht nur Wachstum und Bewegung gehören zur Definition des Lebens, sondern zum Leben – zumindest von mehrzelligen Lebewesen aufwärts -  gehören auch Prozesse, die man bezeichnen kann als Transformation (die Form verändert sich) oder spezifischer Metamorphose (die Form geht über in eine andere Form) bei Bewahrung der Identität.
    Solche Transformationsprozesse sind zT. festgelegt,  zT. sind sie Möglichkeiten.

    Weil Transformationsprozesse immer eine Beziehung bedeuten, bietet sich eine systemische Betrachtungsweise an.

    Wir erörtern in diesem Vortrag zwei verschiedene Betrachtungsweisen (Theorien) von Transformation:.

    A) Man kann formulieren, dass für eine systemische Betrachtung das „Ich“ nicht Ausgangspunkt
          eines Transformationsprozesses ist, sondern sein Ergebnis. („Das Ich entsteht zwischen
          Gehirnen“ – Wolf Singer). Dafür spricht:

         1. Entwicklungspsychologisch tritt das „Ich“ spät auf, etwa im 3. Lebensjahr, und auch
             der Vorläufer Selbstwirksamkeit i.S. der „Theory of Mind“ ist im Prozess generiert.
         2. Schwere Psychosen, bes. des schizophrenen Formenkreises, sind gekennzeichnet durch Ich-
             Störungen unterschiedlichen Schweregrades. Das weist darauf hin, dass das Ich nichts
             primär Konstitutives ist, sondern eine Funktion.
         3. Auch die Ich-Störung bei schweren Traumatisierungen (Folteropfer) spricht dafür.
         4. In etlichen Sprachen, zB. Vietnamesisch, hat „Ich“ nicht die grammatisch kristalline Form
             wie im Deutschen,  Altgriechischen, Sanskrit etc. „Ich“ zeigt sich hier je nach Kontext in
             stärkerer oder schwächerer Form.

    B) Gegen diese Position, dass Identität selbst im Prozess entsteht (und damit in fortlaufendem
         Prozess leichter veränderbar ist) spricht eine Position, die das „Ich“ als konstitutiv für die
         Welterkenntnis ansieht und sogar konstitutiv für die Welt (zB. der nicht nennbare und in
         orthodoxer jüdischer Sicht nicht einmal schreibbare Gottesname – das Tetragramma).
         Buber gibt mit seiner Analyse des Ich-Du-Verhältnisses im Gegensatz zum Ich-Es-Verhältnis
         eine Sicht auf diese zwei antithetischen Formen der Weltaneignung. –

    Möglicherweise bieten beide Positionen (A und B) geeignete Modelle, um verhärtete Situationen,
    zB. in der Mediation, transformieren zu helfen.

    Was für uns Themen und Gegenstände sind, und was für uns Wesen als Gegenüber sind, ist zentral für jede Begegnung und jeden Konflikt. „Lieber Gewalt beim real erlebten Gegenüber als antlitzlose Fürsorge.“ (Martin Buber) Es geht also keineswegs nur um sachte Situationen, sondern umfasst den gesamten Bereich der Mediation.

12:30 - 13:30 Uhr

SpoT

Space of Transformation - eine interaktive Reise zum Abschluss des Schwerpunktthemas

13:30 - 15:00 Uhr

Abschiedsessen im Restaurant Stiftskeller

 * Teilnahme von Begleitpersonen nach schriftlicher Anmeldung gegen Aufpreis möglich. 

Stand: 14. Juli 2016, Programmänderungen vorbehalten